Einfache Sprache
Die Texte sind in Einfache Sprache übersetzt worden. Menschen mit Lern-schwierigkeiten haben die Texte nicht gelesen und nicht geprüft, ob sie die Texte verstehen.
Was ist widersetzen?
Widersetzen ist ein schweres Wort. Es bedeutet, sich gegen etwas zu stellen oder nicht mitzumachen, wenn man etwas ungerecht findet.
widersetzen ist eine große Gruppe von vielen Menschen in Deutschland. Wir haben im Frühling 2024 angefangen. Viele Vereine und Initiativen machen mit. Das sind Gruppen von Menschen mit gemeinsamen Zielen.
Bei uns machen viele verschiedene Menschen mit:
- Anti-faschistinnen: Menschen, die sich gegen Faschismus einsetzen. Sie wollen, dass alle gerecht behandelt werden. Faschismus wird im nächsten Abschnitt erklärt.
- Anti-rassistische Gruppen: Menschen, die sich gegen Rassismus einsetzen. Rassismus bedeutet: Menschen werden wegen ihrer Hautfarbe, Sprache oder Kultur schlechter behandelt.
- Omas und Opas
- Gewerkschaftler*innen: Menschen, die sich in einer Gewerkschaft für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne stark machen.
- Klima-aktivistinnen: Menschen, die sich für den Schutz von der Umwelt und vom Klima einsetzen.
- Nachbar*innen
- Jugendliche
- und viele andere
Warum gibt es uns?
Die Gruppe gibt es, weil wir gegen Faschismus sind. Faschismus ist eine gefährliche politische Haltung. Faschist*innen wollen, dass nur ihre Meinung zählt. Sie wollen einen strengen Anführer, der alles bestimmt. Sie finden Gewalt gut, um ihre Ziele zu erreichen. Sie glauben, dass manche Menschen weniger wert sind als andere.
Zum Beispiel:
- Sie sagen, Schwarze Menschen sind weniger wert als weiße Menschen.
- Sie sagen, Menschen, die aus einem anderen Land fliehen, sollen wieder zurückgehen. Auch wenn es dort gefährlich für sie ist.
- Sie sagen, Männer sind wichtiger und stärker als Frauen.
- Sie sagen, behinderte Menschen sollen weniger Rechte haben.
- Sie sagen, Menschen, die queer sind, sind falsch.
Queere Menschen sind:
- Männer, die Männer lieben.
- Frauen, die alle Geschlechter lieben.
- Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau fühlen.
- Menschen, die kein oder wenig sexuelles Interesse an anderen haben.
- und viele andere
Was wollen wir erreichen?
Die Partei AfD ist eine rechts-extreme Partei in Deutschland. AfD heißt: Alternative für Deutschland. Rechts-extrem heißt: Menschen haben sehr rechte und gefährliche Ideen. So wie beim Faschismus.
Wir wollen verhindern, dass die AfD als normal gilt. Wir wollen sie aufhalten. Wir stellen uns gegen die AfD, gegen Faschismus und gegen rechte Ideen. Wir tun das mit vielen Menschen zusammen und ohne Gewalt. Wir wollen ihren ungerechten Ideen keinen Platz lassen. Wir setzen uns für eine offene und solidarische Welt ein. Solidarisch heißt: Die Menschen halten zusammen und helfen sich gegenseitig.
Was machen wir?
Wir sagen nicht nur: „Wir sind gegen Faschismus“. Wir tun auch etwas dagegen. Wir treffen uns in kleinen und großen Städten und auch auf dem Land. Überall machen Menschen mit.
Wir machen zivilen Un-gehorsam. Das bedeutet: Wir brechen Regeln, aber ohne Gewalt. Zum Beispiel blockieren wir Straßen. Damit zeigen wir: Das finden wir falsch! Und wir wollen es verhindern. Wir protestieren gegen Demonstrationen, Partei-tage und andere Veranstaltungen von der AfD. Manchmal auch gegen andere rechte Gruppen.
Im Jahr 2024 haben wir in Essen gegen den AfD-Partei-tag protestiert. Ein Partei-tag ist ein großes Treffen von einer Partei. Mehr als 7.000 Menschen haben mitgemacht. Sie wollten den Partei-tag stören und zeigen: Wir sind dagegen!
Im Jahr 2025 haben wir in Riesa gegen den AfD-Partei-tag protestiert. Es war kalt und der Ort war schlecht zu erreichen. Trotzdem kamen 15.000 Menschen. Die meisten haben die Straßen blockiert. Der Partei-tag konnte deswegen erst 2 Stunden später anfangen. Das war ein großer Erfolg!
Barrierenabbau
Anmerkung
Barrieren sehen für jede Person anders aus. Deshalb sammeln wir hier alle uns verfügbaren Informationen zu möglichen Barrieren rund um das Aktionswochenende.
Wir wollen es euch ermöglichen eine informierte Entscheidung zu treffen.
Aufgrund der dynamischen Situation und der unübersichtlichen Lage war es nicht möglich über die unten stehenden Informationen und Angebote hinaus Barriereabbau umzusetzen.
Wir sprechen hier keine direkten und allgemeingültigen Empfehlungen aus.
Gerne könnt ihr uns bei weiteren Fragen per Email kontaktieren: barriereabbau@widersetzen.com
Anreise mit dem Zug
Zugfahrt:
Wir stehen seit Wochen mit der 3-S-Zentrale in Kontakt, inzwischen ist die Großveranstaltung auch dort angekommen: es wird vor hohem Verkehrsaufkommen ‘gewarnt’, durchkommen wird ggf. erschwert, weil es viele Demonstrierende am und vor dem Bahnhof geben wird.
Weitere Informationen zu Barrieren in Gießen. (https://www.bahnhof.de/giessen/ausstattung-barrierefreiheit)
Kontakt zur Deutschen Bahn und Buchung des Mobilitätsservice. (https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/barrierefrei)
Bahnhof Gießen:
Die Aufzüge sind mit E-Rollis befahrbar und werden auch am Vorabend noch auf Funktionalität geprüft.
Es wird empfohlen die Aufzüge zur Unterführung statt zur Überführung zu nehmen.
Die Maße der Aufzüge:
Der Fahrstuhl von der Überführung zur Lahnstraße hat die folgenden Maße: 1,06m Breite, 2,33m Tiefe. Vor dem Fahrstuhl ist eine Wendemöglichkeit, die in der Länge 2,90m misst.
Die Überführung ist 2,25 m breit, wobei zwischen Fahrstuhl und der gegenüberliegenden Treppe mehr Raum zum Rangieren ist.
Unter Umständen befindet sich am Wochenende vor den Fahrstühlen zu den Überführungen noch ein Bauzaun (Überführung Fahrstuhl am Gleis/Ausgang Innenstadt und Gleis 2-5), dadurch ist der Abstand zwischen Fahrstuhltür und Bauzaun bei nur 2m.
Die Fahrstühle zur Unterführung sind alle 1,06m breit, die Türen sind 90cm. Die Tiefe der Fahrstühle beträgt 2,33m Tiefe. Es gibt Rangierfläche am Gleis und in der Unterführung.
Generell sind die Steige an den Gleisen nicht besonders weitläufig: sollten viele Menschen gleichzeitig ankommen, könnte das eng werden.
Die Rampe abwärts vom Bahnhof hat eine Kurve. In der Breite misst diese mindestens 5m und Spitze 2,7m. Die Rampe führt Richtung Frankfurter Straße und hat einen ebenen Zugang den Gleisen 11, 9 und 1.
Anreise mit dem Bus
Leider ist die Anreise mit dem Bus nicht barrierearm. Einzelne Ortsgruppen können eine barrierearme Busanreise gewährleisten, generell sind die Barrieren im Bus und danach jedoch enorm hoch. Bei weiteren Fragen meldet euch bitte bei eurer lokalen Ortsgruppe, sprecht mit euren Bezugsgruppen und Busverantwortlichen!
Anreise mit dem PKW
Wir empfehlen östlich der Lahn ein Parkhaus oder einen Parkplatz aufzusuchen. Leider ist es aufgrund der dynamischen Situation und der Sperrungen nicht möglich vorab zu sagen, welche Parkhäuser angefahren werden können.
Zur Teilnahme an der Demonstration in Heuchelheim wird empfohlen auch hier zu parken. Im Heuchelheimer Industriegebiet bei Obi und Kaufland kann an der Straße geparkt werden (unter anderem die Karl-Benz-Straße und die Friedrich-List-Straße). Ein weiterer Parkplatz findet sich in der Schwimmbadstraße in Heuchelheim.
ÖPNV in Gießen
Momentan kann noch nicht gesagt werden, welche Linien am Wochenende fahren werden.
Leider muss davon ausgegangen werden, dass nur wenige Linien dem normalen Betrieb nachgehen.
Info der Stadtwerke Gießen:
“Unsere gesamte Busflotte ist mit Rampen ausgestattet, um allen Fahrgästen den Zugang zu erleichtern. Die meisten Haltestellen verfügen über den „Kasseler Sonderbord“, der den Abstand zwischen Bus und Haltestelle minimiert und ein stufenloses Ein- und Aussteigen ermöglicht.
Wir sind uns bewusst, dass noch nicht alle Haltestellen entsprechend ausgestattet sind. Aber wir arbeiten mit Nachdruck daran, die Barrierefreiheit im gesamten Netz zu verbessern.”
Webseite des Nahverkehrs Gießen
RMV-Mobilitätszentrale Gießen im SWG-Kundenzentrum
Telefon: 0641 708-1400
E-Mail: mobizentrale@stadtwerke-giessen.de
Bezahlung:
- Tickets können auch bargeldlos erworben werden
- sowohl Karte als auch Handy können als Bezahlmittel genutzt werden
- Tickets können auch online erworben werden
- Mehr zur RMVgo App und dem RMV Webshop – hier kann auch ein Berechtigungsnachweis hochgeladen werden (https://www.stadtwerke-giessen.de/de/nahverkehr-e-mobilitaet/nahverkehr/fahrkarten-und-preise)
Informationen zur Demo und Kundgebungen
Demostrecke:
Die Demostrecke führt zum größten Teil über große geteerte Straßen, über Sperrungen und größere Hindernisse ist aktuell nichts bekannt.
Barrierearme Dixies und weitere Informationen sind auf der Karte zu finden, die vor der Aktion geteilt wird.
Deutsche Gebärdensprache:
Leider war es nicht möglich Bildschirme für eine vergrößerte Übertragung zu organisieren. Auf der Kundgebung des DGB ist geplant, die dolmetschende Person rechts auf der Bühne zu platzieren. Bei der Kundgebung der Linken wird die dolmetschende Person auf dem Lauti-Wagen stehen.
Shuttle:
Es wird voraussichtlich vier Shuttle-Fahrzeuge geben, die zwischen Kundgebung und Hauptbahnhof pendeln. Dabei handelt es sich um drei PKWs, in denen jeweils drei freie Plätze pro Fahrt sind, und ein größeres Auto mit sieben freien Plätzen pro Fahrt.
Leider sind die Fahrzeuge nicht Rolli-gerecht.
Eine Kinder-Sitzerhöhung (15-36kg) ist vorhanden.
Der Treffpunkt ist (vom Bahnhof aus) hinter der historischen Fußgängerbrücke (Wetzlarer Straße).
Unser Wunsch: Barrikaden statt Barrieren!
Leitfäden
Bei Feedback und Rückfragen freuen wir uns über eure Email an: barriereabbau@widersetzen.com
