
Damit wir bei unseren Aktionen stark, solidarisch und handlungsfähig sind, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Jede*r von uns trägt dazu bei, dass Aktionen sicher, wirkungsvoll und fürsorglich ablaufen. Auf dieser Seite findet ihr die wichtigsten Infos und Hinweise für eure Aktionsvorbereitung.
Aktionsskillshare
Ein zentraler Bestandteil ist der Aktionsskillshare – bitte stellt sicher, dass ihr daran teilgenommen habt, bevor ihr euch einer Aktion anschließt. Dort lernt ihr alles Wichtige über Abläufe, Bezugsgruppen, rechtliche Grundlagen und den Umgang mit herausfordernden Situationen.
Unseren Aktionskonsens findest du hier.
Mehr Infos zum Bild der Aktion hier.
Aktionskarte


Legal Infos
Wer an Demonstrationen oder Veranstaltungen teilnimmt, läuft immer auch Gefahr, mit Polizei und Justiz konfrontiert zu werden. Deshalb ist es wichtig, eure Rechte zu kennen und vorbereitet zu sein.
Awareness
Awareness bedeutet: gemeinsam füreinander Sorge tragen, achtsam sein und Strukturen schaffen, in denen sich alle wohl und sicher fühlen können. Das ist eine Aufgabe von uns allen, nicht nur einzelner Menschen.
Wichtige Materialien zum Download:
widersetzen Radio Antifa
Alle zusammen gegen den Faschismus! Du kannst am 29.11 nicht in Gießen dabei sein? Du gehörst trotzdem dazu! Ob Care-Arbeit, Barrieren, (chronischer) Krankheit, Lohnarbeit, oder aufgrund politischer Repressionen – wir wissen, dass es nicht allen möglich ist, sich an einem Samstag für politische Aktionen in den Bus und auf die Straßen zu begeben. Das betrifft vor allem Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten und diejenigen, die auch von Armut und/oder Rassismus und/oder Patriarchat betroffen sind.
Dafür gibt es am 29.11. ab 6:00 Uhr radio widersetzen. Mit Berichten aus Bussen, den Aktionsfingern, euren Grußworten und Interviews mit Organisationen, bei denen ihr euch auch nach dem 29.11. organisieren könnt und die Tipps und Tricks zum Aufbau eigener Gruppen teilen.
Meldet euch zu Wort: Schickt uns einen Gruß oder Musikwunsch ins Radio per Signal @radio_widersetzen.161 oder E-Mail radiowidersetzen.161@systemli.org
